- bäckt
- bạ̈ckt Präsens, 3. Person Sg; ↑backen
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.
bäckt — bạ̈ckt: ↑ 1backen. * * * bạ̈ckt: 1↑backen … Universal-Lexikon
huckt-backt — see huck n.1 … Useful english dictionary
In der Noth backt man aus Kleien Brod. Au besoin foin vaut avoine. — См. На безрыбьи и рак рыба … Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)
backen — ba|cken [ bakn̩], bäckt/backt, backte, gebacken: 1. <tr.; hat a) (aus Teig Geformtes, Hergestelltes) bei trockener Hitze in einem dafür geeigneten Ofen garen: wie lange, bei welcher Temperatur backst du die Pizza? b) durch Backen (1 a)… … Universal-Lexikon
Brot — 1. Abgeschnitten Brot hat keinen Herrn. Frz.: Pain coupé n a point de maître. 2. Alles Brot ist dem gesund, der hungert. 3. Alt Braut un drüge Holt helpen hushalten. (Westf.) 4. Alt Brot, alt Mehl, alt Holz und alter Wein sind Kleister. –… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
anbacken — ạn||ba|cken I 〈V. tr.; hat〉 nur kurze Zeit backen, nicht fertigbacken II 〈V. intr.; ist; regional; umg.〉 kleben bleiben ● der Schmutz backt auf dem Boden an * * * 1ạn|ba|cken <unr. V.; bäckt/(auch:) backt an, backte/(veraltend:) buk an,… … Universal-Lexikon
Backen (Verbum) — 1. A l Back n un Bruun geraad nich. (Süderdithmarschen.) 2. Backen und Brauen geräth nicht immer. – Bücking, 99, 259; Pistor., III, 22; Körte, 364; Simrock, 684. Bei Geschäften von der Art, wo so viel auf die Zuthaten und auf äussere… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Liste starker Verben (Deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in … Deutsch Wikipedia
Liste starker Verben (deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in … Deutsch Wikipedia
einbacken — ein|ba|cken <unr. V.>: 1. <bäckt/backt ein, backte/(veraltend:) buk ein, hat eingebacken> in einen Teig hineinbringen u. sich beim Backen damit verbinden lassen: Mandeln in den Kuchen e. 2. <backt, backte ein, hat eingebackt>… … Universal-Lexikon